Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
ESPI im Dialog: Vom miteinander Reden zum miteinander Denken ...
... so heißt ein Buchtitel von J. F. Hartkemeyer, der sich intensiv mit dem von David Bohm entwickelten „Dialog“ befasst.
Besprechung, Meeting, Gesprächsrunde, Diskussionsrunde – das sind Gespräche, in denen Standpunkte vorgestellt, Argumente ausgetauscht, Positionen verteidigt, Gedanken ausgeführt und Theorien angerissen werden. Der Zweck solcher Gespräche ist es meist, den Status quo der Differenzen zu klären, sich auf Ziele zu einigen und Unstimmigkeiten auszuräumen.
Vielleicht haben Sie – wie auch wir – die Erfahrung gemacht, dass dies manchmal richtig und stimmig ist, aber oft nicht reicht, um einen wirklichen Schritt nach vorne zu kommen: In Veränderungsprozessen, bei denen die Innovationsfähigkeit des Unternehmens gestärkt, die Unternehmenskultur verändert oder strategische Impulse entwickelt werden müssen, geht es genau darum, ins „miteinander Denken“ im Sinne des Dialogs zu kommen.
Doch wie gelingt es, den Dialog zu befördern? Wir möchten Ihnen hier einige wesentliche Gesprächshaltungen vorstellen:
Machen Sie diese Haltungen neugierig auf einen Dialog? Fragen Sie sich, wie Sie diese persönlich in Gesprächen umsetzen können? Irritiert Sie die Sprache? Berührt Sie ein Satz, an dem Sie weiter denken wollen? Gibt es einen Funken, eine Idee, die sich entzündet hat? Haben Sie vielleicht mehr Fragen als Antworten?
... dann lassen Sie uns miteinander denken ...
"Das Wort stirbt, wenn wir es nicht mit anderen teilen"
Tschingis Aitmatow, Kirgisischer Schriftsteller
Unsere Partnerin im Dialog ist Christel Ewert, Equality Personalförderung & Strategieentwicklung GmbH, in Ronnenberg-Benthe